Predmet štátnej skúšky |
Kód:
KAaA/BCTH/15
Názov:
Bakalárska práca a jej obhajoba
|
Študijný program:
britské a americké štúdiá - filozofia
anglický jazyk pre európske inštitúcie a ekonomiku
britské a americké štúdiá - psychológia
britské a americké štúdiá - biológia
slovenský jazyk a literatúra – britské a americké štúdiá
britské a americké štúdiá - matematika
história - britské a americké štúdiá
latinský jazyk a literatúra - britské a americké štúdiá
britské a americké štúdiá
britské a americké štúdiá
britské a americké štúdiá - nemecký jazyk a literatúra
britské a americké štúdiá - informatika
britské a americké štúdiá
britské a americké štúdiá - geografia
|
Predmet štátnej skúšky |
Kód:
KGER/BPO/22
Názov:
Bakalárska práca a jej obhajoba
|
Študijný program:
nemecký jazyk a literatúra - filozofia
nemecký jazyk a literatúra - psychológia
slovenský jazyk a literatúra - nemecký jazyk a literatúra
nemecký jazyk a literatúra - geografia
britské a americké štúdiá - nemecký jazyk a literatúra
latinský jazyk a literatúra - nemecký jazyk a literatúra
história - nemecký jazyk a literatúra
nemecký jazyk a literatúra - informatika
|
Predmet štátnej skúšky |
Kód:
KGER/NJL/22
Názov:
Nemecký jazyk a literatúra
|
Študijný program:
nemecký jazyk a literatúra - filozofia
nemecký jazyk a literatúra - psychológia
slovenský jazyk a literatúra - nemecký jazyk a literatúra
nemecký jazyk a literatúra - geografia
britské a americké štúdiá - nemecký jazyk a literatúra
latinský jazyk a literatúra - nemecký jazyk a literatúra
história - nemecký jazyk a literatúra
nemecký jazyk a literatúra - informatika
|
Obsahová náplň štátnicového predmetu:
LITERATUR 1. Aufklärung a. Zum Begriff Aufklärung b. politische Situation und philosophische Grundlage c. kulturelle Voraussetzungen d. Die Literatur der Aufklärung i. Gottscheds Wirken in der Frühaufklärung ii. Literarisches Leben: Bürgertum und moralische Wochenschriften iii. Literarische Gattungen iv. Empfindsamkeit bei Klopstock v. Lessing und Hochaufklärung vi. Lessings Emilia Galotti und das bürgerliche Trauerspiel 2. Sturm und Drang a. Zum Begriff Sturm und Drang – Sturm und Drang - ein deutsches Phänomen b. politische Situation und philosophische Grundlage c. kulturelle Voraussetzungen d. Die Literatur des Sturm und Drang i. Shakespeare als Vorbild ii. Hamann und Herder – die großen Anreger iii. Der junge Goethe (Straßburg – Frankfurt -Weimar) – genialisches Lebensgefühl: Goethes Prometheus iv. Goethes Die Leiden des jungen Werthers – Briefroman und unbedingter Subjektivismus der Jugend v. Die Sturm- und Drang-Zeit Schillers vi. Schillers Kabale und Liebe – typisches Drama des Sturm und Drang und Kritik am 18. Jahrhundert 3. Weimarer Klassik a. Zum Begriff der Weimarer Klassik b. politische Situation c. kulturelle Voraussetzungen d. Die Literatur der Weimarer Klassik i. Goethes Entwicklung hin zur Klassik – der klassische Goethe (Iphigenie auf Tauris) - Goethes Faust – Der Fauststoff /die historische Figur des Faust, die Geschichte des Fauststoffs/ – Goethes Faustdichtungen – die Gelehrtentragödie /Fausts Situation, Versuch, Wissen über die Welt zu erlangen, Fausts Wette mit dem Teufel, Mephistos Angebote an Faust/ – Elemente des bürgerlichen Trauerspiels in Faust – Gretchentragödie als bürgerliches Trauerspiel ii. Der philosophische Ansatz Schillers iii. Der Freundschaftsbund zwischen Goethe und Schiller – Balladenjahr iv. Weimar als Kulturzentrum v. Schillers Maria Stuart – das klassische Drama vi. Blütezeit des Bildungsromans: Goethes Wilhelm Meister e. Literatur jenseits von Epochengrenzen i. Kleists Werk – Kleists Der zerbrochene Krug und das deutsche Lustspiel 4. Romantik Frühromantik, Hoch- und Spätromantik a. Zum Begriff der Romantik und ihrer Gliederung (allgemein) b. politische Situation – nationale Bewegung c. kulturelle Voraussetzungen d. Die Literatur der Frühromantik i. Jenaer Romantik ii. Friedrich Schlegel und die progressive Universalpoesie iii. Novalis und sein Roman Heinrich von Ofterdingen – die blaue Blume e. Die Literatur der Hochromantik i. Heidelberger Romantik – Achim von Arnim und Clemens Brentano ii. Die Brüder Grimm – Begründer der Germanistik, Kinder- und Hausmärchen iii. Märchen als romantische Literaturgattung iv. Chamissos Peter Schlemihls wundersame Geschichte - Spätromantik 5. Biedermeier, Vormärz und Junges Deutschland a. Zu den Begriffen Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland b. politische Situation – nationale Bewegung c. kulturelle Voraussetzungen d. Restaurationszeit – 1815 bis 1848 i. Literatur des Biedermeier ii. Literatur des Vormärz iii. Georg Büchner – politische Dimension in Georg Büchners Schriften – Biografie und literarisches Schaffen – Woyzeck /Thematik Biedermeier und Vormärz – Inhalt – die Personenkonstellation des Stückes+ iv. Das Junge Deutschland - Theoretische Grundlagen - Offizielle Reaktionen auf die Bewegung des Jungen Deutschland v. Heinrich Heine (Leben und Werk) und seine Lyrik 6. Realismus a. Zu dem Begriff Realismus b. politische Situation – nationale Bewegung c. kulturelle Voraussetzungen d. Die Literatur des Realismus i. Das Drama des Realismus – Gustav Freytag (Theaterkonzeption), Friedrich Hebel ii. Die Lyrik des Realismus iii. Die Epik des Realismus – Novelle - Theodor Storm: Immensee, Der Schimmelreiter, Romane - Theodor Fontane. Effi Briest 7. Naturalismus a. Zum Begriff Naturalismus b. politische Situation c. kulturelle Voraussetzungen, naturwissenschaftliche und soziologische Denkkonzepte, Phasen und Zentren, Poetik, Emile Zola d. Die Literatur des Naturalismus i. Der Neuansatz in der Literatur des Naturalismus – Arno Holz, Johannes Schlaf ii. Gerhart Hauptmann (Leben und Werk), Bahnwärter Thiel – novellistische Studie, Weber - das naturalistische Drama iii. Zum Begriff Novelle 8. Symbolismus und Impressionismus – Gegenströmungen zum Naturalismus und Wiener Moderne a. Literatur der Jahrhundertwende (historische Eingrenzung und Epochen-Begriffe, Modernisierung und Urbanisierung, sozialer Wandel, Dekadenz) b. Zum Begriff Symbolismus und Impressionismus c. politische Situation d. Die Literatur des Symbolismus und Impressionismus i. Rainer Maria Rilke (Leben und Werk) und die Dinggedichte Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ii. Thomas Mann (Leben und Werk) – Der Tod in Venedig, Tonio Kröger, Tristan iii. Hermann Hesse (Leben und Werk) – Knulp e. zum Begriff Wiener Moderne f. politische Situation g. kulturelle Voraussetzungen h. Die Literatur der Wiener Moderne i. Hugo von Hofmannsthal: Brief des Lord Chandos ii. Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl, Schnitzlers Dramenwerk iii. F. Kafka (Leben und Werk), Die Verwandlung, Das Urteil und Prager Literatur 9. Expressionismus a. Zum Begriff Expressionismus – erste und zweite Phase b. politische Situation c. kulturelle Voraussetzungen, Gruppierungen und Milieus, Alter, Bildung, Ethnizität, Schlüsselbegriffe, Schlüsselfiguren d. Die Literatur des Expressionismus i. erste und zweite Phase ii. Kurt Pinthus: Menscheitsdämmerung iii. Lyrik: Jakob van Hoddis: Weltende, G. Benn, G. Heym, E. Lasker- Schüler, G. Trakl – einen Lyriker wählen und Überblick iv. Drama: G. Kaiser v. Literarisches Leben: Massenkultur und Kino 10. Literatur der Weimarer Republik a. Zum Begriff Neue Sachlichkeit b. Politische und soziale Geschichte, soziokultureller Strukturwandel, Massenmedien c. Die Literatur der Weimarer Republik, Entwicklungen in der Lyrik, Entwicklungen in der Erzählprosa i. A. Döblin: Berlin Alexanderplatz, Hans Fallada, Erich Kästner - Überblick ii. Dramatische Form des Theaters und Epische Form des Theaters iii. Bertolt Brecht und seine Theaterstücke 11. Literatur zwischen 1945 und 1968 (BRD) a. Die Zeit nach 1945 i. Die politische Situation ii. Kulturelle Voraussetzungen iii. Nachkriegszeit – Trümmerliteratur – Kahlschlaglyrik – Themen der Nachkriegszeit iv. Kurzgeschichten und Hörspiele (W. Borchert, H. Böll) 12. Literatur in dem deutschsprachigen Westland a. 50-er und 60-er Jahre zeit- und gesellschaftskritische Romane (politische Restauration der Adenauer Ära, der Wirtschaftswunder – Verdrängung der Nazizeit) – G. Grass (Katz und Maus), H. Böll, Wolfgang Koeppen b. die Schweizer Autoren Frisch (Homo Faber) und Dürrenmatt (Die Physiker) i. Max Frisch: Homo Faber (Entstehungsgeschichte, Inhalt, Personen, Struktur und Aufbau des Textes, Interpretation) 13. Die DDR-Literatur i. Die Zeit nach 1945 ii. Die politische Situation iii. Kulturelle Voraussetzungen b. Antifaschistische Sammlung nach 1945 Exilautoren (A. Seghers, B. Brecht, A. Zweig, Johannes R. Becher) c. Sozialistischer Realismus und der Aufbauroman - Strittmatters Jugendbuch: Tinko d. Bitterfelder Weg (1959-1964) e. Literarische Themen der sechziger Jahre f. Ankunftsliteratur oder Reformliteratur i. Liberalisierung der Literatur – Christa Wolfs Nachdenken über Christa SPRACHWISSENSCHAFT 1. Das Deutsche als Glied der indoeuropäischen Sprachfamilie; Klassifikation der Sprachen nach ihrer Verwandtschaft und nach ihrem formalen Bau (Sprachgenealogie, Sprachtypologie, vergleichende Sprachwissenschaft) 2. Neuerungen der strukturalistischen Sprachbeschreibung (Diachronie – Synchronie, präskriptiv – deskriptiv, langue – parole), das sprachliche Zeichen (Ausdrucks- und Inhaltsseite des sprachlichen Zeichens, ihr Verhältnis zur außersprachlichen Realität) 3. Phonetik und Phonologie: allgemeine Charakteristik (Untersuchungsgegenstand, Aufgaben, segmentale und suprasegmentale Elemente der Sprache) 4. Charakteristik der Sprachlaute: die deutschen Vokale, Diphthonge, System der deutschen Konsonanten 5. Suprasegmentale Merkmale der Sprache: Wortakzent, Satzakzent, Intonation, Pausierung, Satzmelodie und ihre Grundtypen 6. Verben: Konjugation, Tempora, Genera und Modi der Verben 7. Substantive: Kategorien des Substantivs (Genus, Numerus, Kasus), schwache und starke Deklination 8. Adjektive (Deklination, Graduierung) und Adverb (semantische Gliederung, Graduierung) 9. Satzglieder (Wesen der Satzglieder, Prädikat, Subjekt und Objekt, sekundäre Satzglieder) 10. Satzgliedstellung (neutrale und hervorhebende Satzgliedstellung, Stellung der einzelnen Satzglieder, Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld) 11. Satz: Satzart, Satzform, Satztyp 12. Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin (Gegenstand und Aufgabe der deutschen Lexikologie, Disziplinen der Lexikologie, Wort als sprachliches Zeichen) 13. Lexikalisch-semantische Beziehungen im Sprachsystem, syntagmatische Beziehungen, paradigmatische Beziehungen: Synonymie, Antonymie, hierarchische Beziehungen, Polysemie und Homonymie 14. Wortbildung (Wortbildung und Wortschöpfung, Motivation, Klassifikation von Morphemen, Wortbildungsverfahren) 15. Auffassungen von Stil und Stilistik (Definition von Stil, Ansätze innerhalb von Stilistik: normative, deviatorische, selektive, pragmatische und kommunikative Stilistik, stilbedingende Faktoren, Grundbegriffe der Stilistik) 16. Text und Textualitätskriterien 17. Funktionalstilistik (Stil des Alltags, Stil der Verwaltung, Stil der Wissenschaft, Stil der Belletristik) |
Predmet štátnej skúšky |
Kód:
KAaA/SS BASbk/21
Názov:
Britské a americké štúdiá
|
Študijný program:
britské a americké štúdiá - filozofia
britské a americké štúdiá - psychológia
britské a americké štúdiá - biológia
slovenský jazyk a literatúra – britské a americké štúdiá
britské a americké štúdiá - matematika
história - britské a americké štúdiá
latinský jazyk a literatúra - britské a americké štúdiá
britské a americké štúdiá - nemecký jazyk a literatúra
britské a americké štúdiá - informatika
britské a americké štúdiá - geografia
|