Predmet štátnej skúšky |
Kód:
KGER/DPO/15
Názov:
Diplomová práca a jej obhajoba
|
Študijný program:
|
Predmet štátnej skúšky |
Kód:
KGER/NJM/22
Názov:
Nemecký jazyk a literatúra - učiteľstvo akademických predmetov
|
Študijný program:
|
Obsahová náplň štátnicového predmetu:
Obsahová náplň štátnicového predmetu
LITERATUR Modul: Kinder- und Jugendliteratur 1) Kinderlyrik, Kindergedichte, Kinderreime Definitionsansätze, Kinderlyrik und deutscher Buchmarkt, Kinderlyrik seit der Aufklärung: ein Überblick (Brentano / von Arnim: Des Knaben Wunderhorn), Entwicklung der Kinderlyrik nach 1945, Josef Guggenmos als Kinderlyriker Josef Guggenmos: Was denkt die Maus am Donnerstag Struktur des Gedichtbandes – stilistische Merkmale – Tier- und Naturgedichte – Interpretation des titelgebenden Gedichtes – das Nachwort von Guggenmos – Guggenmos als Übersetzer 2) Realistisches Erzählen Definitionsansätze, Realistisches Erzählen in der Geschichte der Kinderliteratur, Realistische Erzählverfahren, Realistische Erzählverfahren am Beispiel: Erich Kästner: Emil und die Detektive Entstehungsgeschichte, Inhalt, Detektiv- und Kriminalroman – innovative Aspekte des Kinderomans – Roman der Neuen Sachlichkeit – Kinderliterarische Poetik der Neuen Sachlichkeit – Verhältnis von der Realität und Fiktionalität – Darstellung der Großstadt – Perspektivenwechsel – psychischer Gefühlszustand eines Kindes – Stadt als sozialer Ort des Lernens – Filmische Erzählweise – Kindheitsbild – utopische Aspekte – sprachliche Merkmale 3) Adoleszenzroman und Jugendroman Definitionsansätze, Modelle jugendliterarischen Erzählens, Das Modell des Abenteuerromans, das Modell des Adoleszenzromans (Vorfermen und Geschichte) – Schülerromane der Jahrhundertwende - der Adoleszenzroman und seine Ausprägungen – Postmoderne Adoleszenzromane: Kirsten Boie: Ich ganz cool Deutschsprachige Literatur seit den 1980er Jahren – Tabuthemen und ambivalenter Schluss – Komplexität der Erzählstruktur – Entstehung – Inhalt – Funktion der Tagträume – prekäre Familiensituation – sprachliche Gestaltung – Merkmale der zeitgenössischen Jugendsprache- Vielfalt der sprachlichen Codes – sprachliche Gestaltung der Tagträume – Paratext: Cover der Originalausgabe – Paratext der Neuauflagen – Rezeption 4) Phantastische Kinder- und Jugendliteratur Definitionsansätze, Begrifflichkeits- und Abgrenzungsprobleme, Modelle phantastischer Literatur, Themen und Motive phantastischen Erzählens, Phantastisches Erzählen in der Geschichte der Kinderliteratur Cornelia Funke: Tintenwelt-Trilogie Der Erfolg der Cornelia Funke – Entstehung – Inhalt – Inhalt der Nachfolgebände – Phantastischer Kinderroman – das Herauslesen als phantastische Eigenschaft – Alternierender Wechsel zwischen zwei Welten – Darstellung einer weiblichen Initiation – das Motiv des ewigen Kindes (E.T.A. Hoffmann: Das fremde Kind) – Postmodernes Erzählen – Selbstreferentialität – Intertextualität – Mythos von Orpheus und Eurydike – Bedeutung der Metalepse – der Autors als Schöpfer Die Tintenwelt als Crossover Literatur LINGUISTIK Modul: Psycholinguistik 1) Psycholinguistik – Charakteristik der sprachwissenschaftlichen Disziplin Psycholinguistische Fragestellung, Forschungsgebiete, physiologische Grundlagen: Sprachzentren im Gehirn, zwei traditionelle psycholinguistische Fragestellungen: Behaviorismus – Sprechen als „Sich-Verhalten“, Hypothese der sprachlichen Relativität – Sprachstruktur als Weltdeutung Didaktischer Transfer: Erklären Sie, wie der Behaviorismus die Fremdsprachendidaktik beeinflusste. 2) Psycholinguistik – Spracherwerb und Mehrsprachigkeit Konkurrierende Theorien und ihre kritische Würdigung: Behaviorismus, Mentalismus, Kognitivismus, das interaktionistische Konzept; Phasen des Spracherwerbs, Mehrsprachigkeit und ihre Vorteile Didaktischer Transfer: Überlegen Sie, welche Vor- und Nachteile es hat, wenn Ihre Lerngruppe bereits Englisch oder eine andere Fremdsprache gelernt hat, bevor sie mit dem DaF-Unterricht beginnen. Stellen Sie die Nachteile den Vorteilen gegenüber, und gewichten Sie diese. 3) Psycholinguistik – Sprachwissensforschung Das mentale Lexikon seine Charakteristik und Struktur, Wortbedeutungen in der Psycholinguistik, der Merkmalsbegriff in Psycholinguistik und Semantik, Charakteristik von Alltagsbegriffen, Prototypen und Primärbegriffen, Typikalität Didaktischer Transfer: Stellen Sie dar, wie sich die Kenntnisse über das mentale Lexikon bei der Wortschatzvermittlung anwenden lassen. DIDAKTIK 1) Der Fremdsprachenunterricht (didaktische Strukturierung, der Fremdsprachenlerner, der Fremdsprachenlehrer) 2) Die Vermittlung des fremdsprachlichen Wissens (Wortschatz und Grammatik lernen und lehren – Lernziele, Übungsmöglichkeiten, Leistungsmessung) 3) Die Vermittlung des fremdsprachlichen Könnens (fremdsprachliche Kompetenzen – Lernziele, Übungsmöglichkeiten, Leistungsmessung) 4) Kritische Analyse einer Unterrichtsstunde |